Raumplanung in Zahlen.jpg

Vorarlberger Raumplanung in Zahlen

 

Internationales Pariser Abkommen zur Reduktion von Treibhausgasen

2015


Ratifizierung des Pariser Abkommens im Nationalrat der Republik Österreich

2016


Anzahl der Bestimmungen in der Novellierung des Vlbg Raumplanungsgesetz 2019 zur Reduktion von Treibhausgasen

1


2

Anzahl der Bestimmungen in der Novellierung des Vlbg Raumplanungsgesetz 2023 zur Reduktion von Treibhausgasen


0

Anzahl an Gemeindeverordnungen im Jahre 2025 zur Reduktion von Treibhausgasen wie bspwe Verpflichtung zur Bauteilbegrünung, Regelung von maximalen Versiegelungsgraden in Quartieren oder auf Grundstücken, Baum- oder Bodenschutz usw…         


96

Anzahl der Bürgermeister*innen in Vorarlberg, die davon überzeugt sind, dass die Gemeinde die erste Instanz der Raumplanungsbehörde bleiben soll


 

2021

Erste Veröffentlichung der Studie zur Flächensicherung und Langfristentwicklung der Eisenbahninfrastruktur Vorarlbergs - Zielnetz 2040 / 2050


0

Anzahl der Gemeinden, welche im Jahr 2025 bereits Flächenreserven für die Eisenbahninfrastruktur Vorarlbergs - Zielnetz 2040 / 2050 im Flächenwidmungsplan ausgewiesen haben


Vorarlberg

Einziges Bundesland Österrreichs ohne landesweiten Raumplan


 

2,0

Durchschnittliche Anzahl von sozialen Wohnbauträgern in österreichischen Bundesländern / 100.000 Einwohner


2,85

Anzahl der sozialen Wohnbauträger / 100.000 Einwohner in Wien


0,75

Anzahl der sozialen Wohnbauträger / 100.000 Einwohner in Vorarlberg


5

Anzahl zusätzlicher sozialer Wohnbauträger in Vorarlberg um auf den österreichweiten Durchschnitt zu kommen


 

8%

Anteil der Reihen/Doppelwohnhäuser im Verhältnis zur Gesamtanzahl der geförderten Wohneinheiten im Jahre 1979


10%

Anteil der Reihen/Doppelwohnhäuser im Verhältnis zur Gesamtanzahl der geförderten Wohneinheiten im Jahre 1989


18%

Anteil der Reihen/Doppelwohnhäuser im Verhältnis zur Gesamtanzahl der geförderten Wohneinheiten im Jahre 1999


3%

Anteil der Reihen/Doppelwohnhäuser im Verhältnis zur Gesamtanzahl der geförderten Wohneinheiten im Jahre 2009


 

56.824

Durchschnittliches tägliches Verkehrsaufkommen in KFZ auf der A14 Rheintalautobahn zwischen Dornbirn und Bregenz 2019


67.144

Durchschnittliches tägliches Verkehrsaufkommen in KFZ auf der A14 Rheintalautobahn zwischen Dornbirn und Bregenz 2024       


-5,5%

Reduktion des motorisierten Gesamtverkehrsaufkommens gemäß Vorarlberger Mobilitätskonzept (Zielpfad 2030) im Jahre 2024


+18%

Gemessene Erhöhung des Verkehrsaufkommens in KFZ auf der A14 Rheintalautobahn zwischen Dornbirn und Bregenz 2024


 

§1 Bodenbeschaffungsgesetz 1974

Die Länder haben nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes Vorsorge zu treffen, daß die Gemeinden für die Errichtung von Häusern mit Klein- oder Mittelwohnungen […] unbebaute Grundstücke, die baureif sind […] zu beschaffen.


§4 Bodenbeschaffungsgesetz 1974

Ein quantitativer Wohnungsbedarf […] liegt vor, wenn in einer Gemeinde […] 2 v. H. der Wohnbevölkerung als Wohnungssuchende gemeldet sind


§6 Bodenbeschaffungsgesetz 1974

In den […] festgelegten Gebieten kann die Gemeinde in Kaufverträge über unbebaute Grundstücke anstelle des Käufers eintreten.


3%

Anzahl Wohnungssuchende Landeshauptstadt Bregenz


2%

Anzahl Wohnungssuchende Hofsteig (Schwarzach, Wolfurt, Kennelbach, Lauterach, Wolfurt, Hard)


2%

Anzahl Wohnungssuchende Dornbirn


 

Österreichische Raumplanung in Zahlen

Österreich

Land mit dem höchsten Bodenverbrauch Europas (rund 20 Ha/Tag)


Österreich

Land mit der höchsten Dichte an Einzelhandelsflächen Europas (rund 1,8m²/Einwohner)


Österreich

Land mit der höchsten Straßenlänge Europas (rund 15m/Einwohner)


50.000Ha

Leerstand von Handels- und Gewerbeflächen (Stand 2017)


100.000Ha

Bodenbeanspruchung von Ackerfläche im Ausland zur Deckung der Versorgung Österreichs


41.500Ha

Fläche der Bundeshauptstadt Wien